Der Tibetanische Pilz – der Kefirpilz – ist ein Hefepilz, der Milch in ein kohlensäurehaltiges und vitaminreiches Powergetränk verwandelt. Er enthält viele gesundheitsfördernde Stoffe, wie:
- Milchsäurebakterien, Hefepilze, Essigsäurebakterien
- Kohlensäure
- Alkohol (je nach Temperatur bei der Herstellung und Reifedauer zwischen 0,1 und 2 %)
- Vitamine A, B1, B2, B6, B12, C, D
- Mineralstoffe: Folsäure, Niacin, Kalzium, Eisen, Jod
- Omega-3 Fettsäuren (bei Verwendung von Biomilch)
Je nach Milchart und Lagerung variiert die genaue Zusammensetzung.
Bezugsquellen – Wo Du den Kefir für Deinen Hund herbekommst
Im Internet finden sich viele Bezugsquellen. Ich empfehle keinen gefrorenen Pilz, sondern nur frische Knollen zu bestellen. Ich habe meinen Kefirpilz bei www.kefirknolle.de bestellt und bin sehr zufrieden. Er ist schnell gewachsen und lebt immer noch. Allerdings finde ich inzwischen den Preis etwas übertrieben.
Günstiger ist es meist, den Pilz von Privat zu erwerben, z. B. von Freunden oder Bekannten, die selbst diesen Pilz züchten. Der Pilz hat etwa nach 2 bis 4 Wochen seine Größe verdoppelt und ist dann bereit zur Hälfte den Besitzer zu wechseln. Auch in Kleinanzeigenportalen kannst Du fündig werden.
Auf der Seite www.kefir.at findest Du eine Liste mit privaten Bezugsquellen (auch für Deutschland), die Knollen gegen eine geringe Aufwandsentschädigung und ggf. Porto versenden oder wo Du den Pilz abholen kannst.
Die Liste ist nach Postleitzahl sortiert und die Webseite hält viele weitere nützliche Informationen bereit. Du erfährst dort z. B. auch alles über die Lagerung des Kefirs während Abwesenheit oder den korrekten Versand der gesunden Knolle.
Was Du für die Zubereitung Deines Kefirs sonst noch brauchst
- Milch nach Wahl (Kuh-, Ziegen- oder Schafsmilch), ich empfehle traditionell hergestellte Biomilch oder Rohmilch
- ein feinmaschiges Plastiksieb
- einen langen Plastiklöffel
- ein festverschließbares Glasgefäß (Schraubglas, Einmachglas) je nach gewünschter Kefirmenge
- für 0,5 l Kefir ein Gefäß mit 0,75 bis 1 l Füllmenge
- für 1 l Kefir ein Gefäß mit 1,25 bis 1,5 l Füllmenge
- Ein Gefäß zur Lagerung des fertigen Kefirgetränks im Kühlschrank
- einen Zimmerwarmen und dunklen Lagerplatz (z. B. im Vorratsschrank)
So stellst Du den Kefir für Deinen Hund her
- Vermeide jeden Kontakt der Knolle mit Metall!
- Gib die gewünschte Menge Milch zusammen mit der Kefirknolle in das Glasgefäß (ca. 4,5g Kefir auf 0,5 l Milch) und stelle das Glas an einen dunklen, zimmerwarmen Ort bei ca. 20 bis 25°C. (Du kannst den Pilz auch bei kälteren Temperaturen reifen lassen, es entsteht dann allerdings mehr Alkohol)
- Zur besseren Reifung schwenke das Gefäß ein bis zweimal am Tag oder rühre vorsichtig um
- Nach 24 – 48 Stunden kannst Du den Kefir für Deinen Hund „ernten“:
- 24 Std.: Dein Kefir ist trinkfertig, noch relativ flüssig und hat eine eher abführende Wirkung.
- 48 Std.: Dein Kefir ist deutlich fester und hat eine eher kotfestigende Wirkung
- Schwenke das Glas vorsichtig hin und her oder rühre mit dem Plastiklöffel vorsichtig um, damit sich Molke und Caseinflocken wieder vermischen, so lässt sich der Kefir besser abgießen
- Vorsicht beim Öffnen! Der fertige Kefir enthält Kohlensäure, das Glas steht unter Druck.
- Gieße die Flüssigkeit mit der Kefirknolle durch das Sieb in einen Plastikbehälter (Rührschüssel o. ä.), dabei kannst Du das Sieb waagerecht schwenken oder vorsichtig mit dem Plastiklöffel am Sieb entlang rühren, auch ein Teigschaber ist hierfür gut geeignet.
- Verwerfe die beiden ersten Ansätze des Kefirs. Ab dem dritten Ansatz bewahre den fertigen Kefir in einem geschlossenen Behälter im Kühlschrank auf. Er ist bis zu 48 Stunden haltbar, sollte aber am Besten frisch genossen oder verfüttert werden.
- Die im Sieb verbliebene Knolle kannst Du unter lauwarmem Wasser abspülen oder besser direkt wieder in das gründlich gereinigte Glasgefäß geben und für die nächsten 24 bis 48 Stunden wegstellen. Lies hierzu gerne weitere Infos auf www.kefir.at.
- Nach etwa 2 bis 4 Wochen hat sich Dein Pilz verdoppelt. Du kannst ihn dann Teilen und verschenken oder einfach mehr Kefir ansetze.
Dosierung des Kefirs für Deinen Hund
Bei der Dosierung solltest Du Dich ein wenig auf Dein Gefühl verlassen. Beginne je nach Größe Deines Hundes mit ein bis zwei Esslöffeln, bei sehr kleinen Hunden mit einem Teelöffel oder weniger.
Steigere die Menge dann auf bis zu 250 ml pro Tag bei einem sehr großen Hund, bei kleinen Hunden entsprechend weniger.
Je nachdem wie lange Du den Kefir reifen lassen hast, solltest Du beobachten, ob Dein Hund mit Durchfall oder Verstopfung reagiert und ggf. die Dosierung reduzieren.
Achtung: Kefir enthält Alkohol und sollte nicht an Katzen verfüttert werden, da diese Alkohol so gut wie nicht abbauen können. Auch bei sehr kleinen Hunden (Mini-Rassen), Welpen, trächtigen oder leberkranken Hunden solltest Du die Dosierung individuell anpassen und bei der Herstellung eine kürzere Reifezeit in warmer Umgebung wählen, damit möglichst wenig Alkohol entsteht. Bei kranken, trächtigen oder immungeschwächten Hunden verwende keine Rohmilch, da hier die Keimbelastung höher sein kann. Im Zweifel frage immer vor der Gabe Deinen Tierarzt.
Bei richtiger Pflege kann ein Kefirpilz Dich und Deinen Hund ein Leben lang begleiten.
Viel Spaß mit Deinem Kefir!
Foto: madeleinesteinbach / 123RF Standard-Bild
Quellen: www.kefir.at / www.kefirpilze.de / www.russische-volksmedizin.info
Kann man auch Kefir von der Firma Müller ( Kalinka Kefir Fettarm-Mild ) von Natur aus Reich an Protein, Mit Calcium & Vitamin B2
Pur
Das belebende Kraft Paket
Den Hunden geben. Wir warten auf Antwort.
Hallo, Kefir “mild” aus dem Supermarktregal wird industriell mithilfe von Bakterien und Hefen hergestellt und kommt an den aus Kefirknollen gewonnenen Kefir nicht heran. Er enthält in der Regel weniger Alkohol als traditionell hergestellter Kefir, dafür aber mehr Laktose.
Moin Frau Möller,
wie würden Sie es einschätzen: Kann meine Fellnase auch den Kefirpilz mit verspeisen, so wie ich auch? Danke für ihre Antwort und diesen Blogbeitrag
Alex und Fellnase
Moin Alex,
das ist mir neu, dass man die „arme Knolle“ gleich mitverspeist. Der Pilz soll ja auch zukünftig immer weiter Kefir produzieren. Die Knolle enthält außerdem eine Vielzahl mehr an Bakterien und Hefen, als der Kefir selbst. In sehr kleinen Mengen, wie sie vermutlich standardmäßig schon beim absieben immer mal in den Kefir gelangen, sind nicht problematisch. Auf absichtlich größere Mengen würde ich verzichten. Ich hoffe, das hilft weiter?
Hallo, ich habe schon mehrfach gelesen Kefir wäre ungesund für Hunde, ich hatte jetzt eine lange kefir Pause gemacht der pilz war eingefroren und aktiviere ihn gerade wieder. Meine Frage geht mehr dahin nicht ob Hunde das dürfen denn meine haben das immer bekommen und es hat ihnen nicht geschadet, aber wie ist das bei der Trächtigkeit, sollten wir da lieber auf Kefir verzichten?
Hoffe sie können mir diese Frage beantworten.
LG
Nicol
Hallo Nicol,
generell kann eine Hündin auch in der Trächtigkeit von den vielen guten Inhaltsstoffen des Kefirs profitieren.
Voraussetzung ist hier eine gute Gesundheit und Konstitution, die setzte ich aber bei einer geplanten Trächtigkeit mal voraus.
Sie sollten hier aber bedenken, dass Kefir eine geringe Menge an Alkohol enthält, die je nach Herstellung und Lagerung auch schwanken kann (siehe Beitrag).
In geringen Mengen (auf das Gewicht des Hundes angepasst) und nicht zu häufig, sollte eine Kefirgabe kein Problem darstellen.
Weiterhin sollte der Kefir in der Trächtigkeit nicht aus Rohmilchprodukten hergestellt werden, da diese das Risiko einer Keimbelastung mit sich bringen.
Eine zusätzliche besondere Hygiene in so einer sensiblen Phase ist wohl selbstverständlich.
Nach dem Einfrieren würde ich die ersten Ansätze zudem verwerfen und den Kefir erst füttern, wenn der Pilz wieder “gut arbeitet”.
Da es (meines Wissens nach) generell keine Studien zu Kefir bei Hunden gibt, kann ich hier nur meine Meinung schreiben. Im Zweifel fragen Sie nochmal ihren Tierarzt.
Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter.
Ich wünsche eine gute Trächtigkeit, entspannte Geburt und lebensfrohe, aktive Welpen!
Viele Grüße
Tanja Möller
Hallo Tanja,
leider bin ich mit der Nomenklatur des Kefir machens noch nicht vertraut und habe ein paar Fragen:
– verwerfe die ersten 2 Ansätze – bedeutet ich mache zweimal Kefir und schütte ihn weg? (bedeutet Ansatz denn Kefir?)
– kann ich dafür ein Weckglas mit Gummi und Glasdeckel und Klemmen benutzen?
– ist der entstandene Kefir für mich und den Hund gleichermaßen verwendbar?
Vielen lieben Dank für das Beantworten der Anfängerfragen:) und einen schönen Tag noch
Nicole
Hallo Nicole,
vielen Dank für Deine wichtigen Fragen!
Als „Ansatz“ ist tatsächlich gemeint, dass Du zweimal Kefir herstellst und dann das abgesiebte Endprodukt wegschüttest. Die Kefirknolle, die im Sieb übrig bleibt, spülst Du ab und setzt sie mit Milch neu an. Auch den zweiten Ansatz schüttest Du weg. Den dritten kannst Du dann sowohl Deinem Hund geben, als ihn auch für Dich selbst verwenden.
Du kannst sehr gerne ein Weckglas mit Gummiband und Glasdeckel verwenden. Das Metall kommt ja mit dem Kefir nicht in Berührung. Beachten musst Du hier nur, dass Du das Glas nicht zu voll machst, da durch die Gärung Kohlensäure entsteht und damit dann ein Überdruck im Glas. Beim Öffnen also auch aufpassen.
Ich hoffe, das hilft Dir weiter!
Viele Grüße
Tanja
Hallo Tanja,
vielen Dank für deine superschnelle und informative Antwort. Ich habe mich sehr darüber gefreut und werde jetzt umgehend mit der Kefirproduktion beginnen und mich sehr viel sicherer fühlen. Gelesen hatte ich schon einiges darüber, aber ich wusste nie genau, was genau mit diesen Ausdrücken genau gemeint war.
Dank Dir sehr und einen schönen Tag noch.
Herzlichst Nicole